- Herabminderung
- 1) Reduzierung уменьше́ние , сниже́ние2) Abwertung приниже́ние , умале́ние
Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.
Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.
Herabminderung — He|r|ạb|min|de|rung, die: das Herabmindern; das Herabgemindertwerden. * * * He|rạb|min|de|rung, die: das Herabmindern, Herabgemindertwerden … Universal-Lexikon
Lokomotivfahrdienst — Lokomotivfahrdienst. Dieser umfaßt alle bei im Betrieb stehenden Lokomotiven erforderlichen Verrichtungen vor, während und nach der Fahrt (Untersuchung, Instandsetzung u.s.w.), im engeren Sinne begreift er die Tätigkeit, die sich auf die Führung… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Bahnunterhaltung — Bahnunterhaltung, Bahnerhaltung (rail way maintenance; maintien de la voie; manutenzione della linea), der Inbegriff aller Arbeiten, die erforderlich sind, um die Bahn in betriebssicherem und gutem baulichen Zustand zu erhalten. Sie umfaßt somit… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Eisen und Stahl — Eisen und Stahl. Das E., wie es die Technik für ihre mannigfaltigen Zwecke verwendet (über die Verwendung im Eisenbahnwesen, s. Art. Baustoffe, Bd. II, S. 32), ist durchaus nicht der reine Grundstoff, den die Chemie der Metalle als solchen kennt … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Verkehrsstockungen — (disturbance of traffic, operating difficulties; difficultés de circulation ou d exploitation; perturbazione del servizio), Hemmungen in der regelmäßigen Abwicklung des Verkehrs infolge besonderer Ereignisse im Betrieb oder Verkehr, infolge… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Greta-Pottery — Margarete Heymann Marks (* 10. August 1899 in Köln; † 11. November 1990 in London) war eine deutsche Keramik Künstlerin jüdischer Abstammung und Bauhausschülerin, die in den Zwanziger Jahren durch ihre schlichte moderne Gebrauchskeramik… … Deutsch Wikipedia
Holocaust (Begriff) — KZ Buchenwald, Leichen von Häftlingen (Deutsches Bundesarchiv) Der Begriff Holocaust (vom griechischen Adjektiv ὁλόκαυστον, holókauston: „vollständig verbrannt“) bezeichnete im Altertum ein Brandopfer … Deutsch Wikipedia
Joachim Hoffmann — (* 1. Dezember 1930 in Königsberg; † 8. Februar 2002 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker, der sich vor allem mit der Militärgeschichte des Zweiten Weltkrieges befasste. Er gilt seit 1986 als einer der Hauptvertreter der… … Deutsch Wikipedia
Margarete Heymann — Marks (* 10. August 1899 in Köln; † 11. November 1990 in London) war eine deutsche Keramik Künstlerin jüdischer Abstammung und Bauhausschülerin, die in den 1920er Jahren durch ihre schlichte moderne Gebrauchskeramik international bekannt wurde.… … Deutsch Wikipedia
Personal-Abbau-Verordnung — Die Verordnung zur Herabminderung der Personalausgaben des Reichs, kurz Personal Abbau Verordnung, vom 27. Oktober 1923 (veröffentlicht im RGBl. I, S. 999) legte die Entlassung von Beamtinnen im Falle der Eheschließung fest und traf Regelungen… … Deutsch Wikipedia
Personalabbauverordnung — Die Verordnung zur Herabminderung der Personalausgaben des Reichs, kurz Personal Abbau Verordnung, vom 27. Oktober 1923 (veröffentlicht im RGBl. I, S. 999) legte die Entlassung von Beamtinnen im Falle der Eheschließung fest und traf… … Deutsch Wikipedia